Weinbauregionen in Österreich
Österreichs Weinbaufläche ist zu 65,5 % mit weißen und 34,5 % mit roten Rebsorten bestockt. Im Jahresdurchschnitt werden 2,5 Millionen Hektoliter Wein produziert, der Großteil davon wird im Inland konsumiert.
Klicken Sie bitte auf den Namen der Weinbauregion, um die Details zu dieser Region aufzuklappen.
WEINBAUREGION WEINLAND ÖSTERREICH
Diese Weinbauregion umfasst mit den Weinbauflächen der Bundesländer Niederösterreich und Burgenland gut 90 % der Weinbauflächen des gesamten Bundesgebietes. Gemeinsam stellen sie 12 der 16 Weinbauregionen.
Lage:
sonnige Hanglagen im Donauabschnitt Wachau.
Boden:
Meist verwitterte Urgesteinsböden an den Steilhängen mischen sich in tieferen Lagen mit Löss. Im Tal teilweise auch sandige Böden.
Klima:
Die Ausläufer des warmen pannonischen Klimas kommen von Osten bis in die Wachau. Aus dem Westen gelangen die Ausläufer der gemäßigten, atlantischen Luft. Zu diesen beiden kommen noch die kühlen, oft feuchteren Luftmassen aus dem Norden. Das Zusammenspiel dieser drei Klimaeinflüsse sorgt für eine ständige Luftzirkulation, die die Bukettbildung wesentlich mit beeinflusst.
Weinsorten:
Weißweinsorten: Grüner Veltliner 51 %, Riesling 13 %, Müller-Thurgau 9 %, Neuburger 6 %, Chardonnay 5 %
Rotweinsorten: Zweigelt 5 %
Bekannteste Rieden:
Dürnstein (Kellerberg, Höhereck, Hollerin), Loiben (Loibenberg, Schütt, Steinertal, Kreutles), Spitz (Tausendeimerberg, Honivogl, Singerriedel, Rotes Tor), Weissenkirchen (Achleiten, Klaus, Frauengärten), Mautern (Strudelweg)
Das gesamte Weinbaugebiet ist ein DAC, nur DAC-Weine dürfen die Herkunftsbezeichnung Kremstal führen.
Lage:
Kremstal nördlich der Donau
Boden:
Urgesteinsböden im Westen, Löss und Lehm im Osten und Süden
Klima:
Rand des pannonischen Klimagebietes. Zur Reifezeit strömt aus der Hochebene des umliegenden Waldviertels kühle, sauerstoffreiche Luft in das Tal, dadurch große Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperatur. Die Temperaturschwankungen, die hohe Luftfeuchtigkeit und die Herbstnebel begünstigen die Würzigkeit und die Finesse der Weine.
Weinsorten:
Grüner Veltliner (52 %), Riesling (über 9 %), Roter Veltliner
Das gesamte Weinbaugebiet ist ein DAC, nur DAC-Weine dürfen die Herkunftsbezeichnung Kamptal führen.
Lage:
Kamptal im nördlichen Niederösterreich, Langenlois, Schönberg, Zöbing
Boden:
Löss- und Lehmböden, teilweise Urgestein
Klima:
teilweise pannonisch
Weinsorten:
Grüner Veltliner (49 %), Riesling (über 8 %)
Das gesamte Weinbaugebiet ist ein DAC, nur DAC-Weine dürfen die Herkunftsbezeichnung Traisental führen.
Lage:
Nördlich von St. Pölten bis zur Donau entlang der Traisen
Boden:
sandige Lössböden, Konglomerate
Klima:
sonnig und warm
Weinsorten:
Grüner Veltliner, Riesling
Wurde mit 2007 von Donauland in Wagram umbenannt
Lage:
an der Donau zwischen Krems und Klosterneuburg, entlang des Wagrams
Boden:
lössreiche, aber kalkhaltige Böden
Klima:
Pannonisches Klima (im westlichen Donauland bei Krems noch leichter Atlantischer Einfluss)
Weinsorten:
Grüner Veltliner, Weißburgunder, Roter Veltliner, Zweigelt
Das gesamte Weinbaugebiet ist ein DAC, nur DAC-Weine dürfen die Herkunftsbezeichnung Weinviertel führen.
Lage:
nordöstlichster Teil von Niederösterreich
Boden:
sandige Lössböden, teilweise Lehm und Urgestein
Klima:
heiß, trocken
Weinsorten:
Grüner Veltliner (über 50 %), Welschriesling (9 %), Zweigelt
Lage:
Südöstlich von Wien
Boden:
Lehm-, Sand- und Schotterböden
Klima:
bereits durch den Neusiedlersee beeinflusst, daher sehr mild
Weinsorten:
Grüner Veltliner, Zweigelt, Blaufränkisch
Lage:
Südlich von Wien, Gumpoldskirchen bis Weikersdorf am Steinfelde
Boden:
steinige Kalkböden, von einer vulkanischen Bruchlinie durchzogen
Klima:
mild, pannonisch
Weinsorten:
Weißburgunder, Neuburger, Zierfandler, Rotgipfler, St. Laurent, Blauer Portugieser
Das Gebiet enthält einen Teil des DAC Leithaberg. Das restliche Weinbaugebiet ist ein DAC, nur DAC-Weine dürfen die Herkunftsbezeichnung Neusiedlersee führen.
Lage:
nördlich und östlich des Neusiedler Sees
Boden:
sandig, Schotter, im Süden etwas Lehm
Klima:
pannonisch
Weinsorten:
Weißburgunder, Neuburger, Zierfandler, Rotgipfler, St. Laurent, Blauer Portugieser
Das Gebiet enthält einen Teil des DAC Leithaberg
Lage:
Gebiet rund um Rust, Eisenstadt und Mattersburg, westlich des Neusiedler Sees
Boden:
Löss, Sand, Schwarzerde, teilweise steinig
Klima:
pannonisch
Weinsorten:
Welschriesling, Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch
Das gesamte Weinbaugebiet ist ein DAC nur DAC-Weine dürfen die Herkunftsbezeichnung Mittelburgenland führen.
Lage:
Hügelland um Oberpullendorf
Boden:
schwere Lehmböden
Klima:
pannonisch
Weinsorten:
Blaufränkisch
Das Gebiet enthält den DAC Eisenberg.
Lage:
südöstlich von Pinkafeld bis Jennersdorf
Boden:
sandige und tonige Lehmböden, eisenhaltig
Klima:
pannonisch, mild
Weinsorten:
Blaufränkisch, Zweigelt, Welschriesling, Uhudler
Dieses Weinbaugebiet ist teilweise Teil des Weinbaugebietes Neusiedlersee und teilweise Teil des Weinbaugebietes Neusiedlersee-Hügelland.
Lage:
Eisenstadt Umgebung, Eisenstadt und die Gemeinden Jois und Winden
Boden:
im Kern aus kristallinem Gneis- und Glimmerschiefergestein, welches durch Jahrmillionen mit tertiärem, verfestigtem Leithakalk überzogen wurde
Klima:
pannonisch
Weinsorten:
Blaufränkisch, Grüner Veltliner, Pinot Blanc, Chardonnay, Neuburger
Dieses Weinbaugebiet ist Teil des Weinbaugebietes Südburgenland.
Lage:
Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf
Boden:
Schiefer,- und Schieferverwitterungsböden, mit teilweisen Quarzeinschlüssen und eisenhaltigen tonigen Lehmbodenauflagen
Klima:
pannonisch mit steirisch-kühlen Einflüssen
Weinsorten:
Blaufränkisch
WIEN
Die Weinbauregion Wien entspricht dem Weinbaugebiet Wien und liegt innerhalb der Stadtgrenzen. Die Anbaufläche entspricht 1,2 % der Gesamtrebfläche und machen Wien zur einzigen Hauptstadt der Welt mit nennenswerter Weinproduktion, wobei auch die Stadt Wien selbst ein Weingut unterhält. Als regionale Besonderheit gilt der gemischte Satz, im Gegensatz zur Cuvee werden unterschiedliche Rebsorten nach der Lese gemeinsam zu Wein weiterverarbeitet.
Lage:
innerhalb der Stadtgrenzen, hauptsächlich im Norden und Westen von Wien
Boden:
Schiefer, Schotter- und Lössböden
Klima:
pannonisch
Weinsorten:
Grüner Veltliner, Weißburgunder
WEINBAUREGION STEIRERLAND
Die Steiermark ist nach Wien die kleinste Weinbauregion Österreichs. Ihr Rebfläche entspricht ca. 8.5 % der gesamten Rebfläche Österreichs. In der Weinbauregion Steierland werden noch drei Weinbaugebiete unterschieden. Die Steiermark ist ein typisches Weißwein-Land. Eine Besonderheit der Steiermark ist der Steirische Junker, ein trockener Jungwein, der im Jahr der Ernte auf den Markt kommt. Die Bezeichnung Steirischer Junker ist eine geschützte Weinmarke.
Lage:
steirisch-slowenisches Grenzland, Sausaler Weingebiet, Leibnitz
Boden:
Schiefer, Sand, Mergel, Urgestein und Kalk, Sammelbegriff dafür ist Opok
Klima:
südeuropäisch
Weinsorten:
Welschriesling, Sauvignon Blanc (Muskat-Silvaner), Weißburgunder, Muskateller, Chardonnay (Morillon). Als lokale Rarität gilt die Rebsorte Laska.
Der Schilcher ist gesetzlich besonders geschützt und darf nur aus der Blauen Wildbacher Rebe als Rosé gewonnen werden, deshalb kommt der Weststeiermark als Hauptanbaugebiet dieser Sorte eine besondere Bedeutung zu.
Lage:
Weststeirisches Hügelland zwischen Deutschlandsberg und Stainz
Boden:
Gneis, Schiefer und Lagen aus Sedimentgesteinen (hauptsächlich Mergel) unter dem Sammelbegriff Opok
Klima:
illyrisches Klima
Weinsorten:
Schilcher, Blauer Wildbacher, Weißburgunder, Welschriesling, Zweigelt
WEINBAUREGION BERGLAND
In dieser Region sind die Anbaugebiete der fünf Bundesländer Oberösterreich, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg zusammengefasst. Aufgrund des gebirgigen Charakters dieser Gebiete und der somit geringeren Mengen hat der Weinbau hier heute eine kleinere wirtschaftliche Bedeutung. Das war jedoch nicht immer so:
Bis zum 17. Jahrhundert gab es hier bedeutende Weinbauflächen. Leider verdrängten Klimaverschiebungen, Wirtschaftskrisen und der Siegeszug der Bierbrauereien den Weinbau im kühleren Teil des Landes bis ins 19. Jahrhundert mit Ausnahme kleiner Weinbauinseln fast vollständig.
Heute gibt es in der Weinbauregion Bergland wieder eine Renaissance.
(Quelle: Wikipedia)